Credit Suisse
Finanzdienstleistungen


Evaluation und Einführung einer Workflow-Infrastruktur
Kurzbeschrieb
Um die vorhandene Infrastruktur abzulösen, musste eine Workflow Infrastruktur für das Business Process Management evaluiert und eingeführt werden. Zusätzlich ging es darum, verschiedenste Guidelines zur Modellierung und Best Practices zur Nutzung der neuen Infrastruktur bereitzustellen und während der Einführung diverse Pilotprojekte zu unterstützen.
Strategie
Nachdem wir die bankspezifischen Bedürfnisse in Bezug auf Vorgehen, Architektur und Usability kennengelernt hatten, erarbeiteten wir ein Detail Design (Use Cases, Systemspezifikation) für die neue Workflow Infrastruktur im Bereich BPM. Dabei orientierten wir uns am Standardvorgehens der Credit Suisse (angepasstes V-Modell) mithilfe von UML 2.0 und unter Einsatz von Oracle BPM, welches wir in die J2EE-Plattform integrierten. Die Arbeiten glichen wir intensiv mit verschiedenen Pilotprojekten ab, um frühzeitiges Feedback zu erhalten und in die Lösung mit einfliessen lassen zu können.
Lösung
Durch die Unterstützung von BytePocket konnte die neue Workflow-Infrastruktur planmässig produktiv gehen. Das Feedback der ersten Anwender war sehr positiv, wodurch ein weiteres Ausrollen der Plattform international ermöglicht wurde.
Belimo Automation
Industrie


Machbarkeitsstudie für mobile Applikationen im Bereich Heizung, Lüftung und Klima
Kurzbeschrieb
Für die Belimo Automation AG musste eine Machbarkeitsstudie durchgeführt werden. Deren Inhalt: Die Entwicklung mobiler Applikationen zur Steuerung und Kontrolle elektrischer Antriebe für Luftklappen und Armaturen für die Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik. Die Studie sollte als Entscheidgrundlage fürs Executive Committee dienen.
Strategie
Wir analysierten intensiv die historischen Gegebenheiten, den Hintergrund der Fach- und Kundenanforderungen, die Architektur, die technischen und fachlichen Rahmenbedingungen sowie die Marktanteile der verschiedenen Technologieanbieter für die Auswahl der Zielplattform. Dabei evaluierten wir auch die State-of-the-art-Technologie für die Zielplattformen. Der Fokus lag dabei auf dem Android- und iPhone-Markt.
Lösung
Die von Bytepocket erarbeitete Studie zeigte auf, mit welcher Technologie innerhalb der Gesamtarchitektur sinnvollerweise eine mobile Applikation für die Steuerung umgesetzt werden kann, die dem Kunden einen zeitgemässen und wirtschaftlich zukunftsfähigen Mehrwert bietet. Auf Basis dieser Studie konnte das Executive Committee entscheiden, wie der Fokus der Mobilapplikationen in Zukunft gesetzt werden soll.
Suva
Versicherungen


Einführung einer Standardsoftware im Versicherungsumfeld
Kurzbeschrieb
Im Rahmen eines der grössten IT-Projekte der Schweiz brauchte die Suva Unterstützung im Bereich Business Analyse und Anwendungsarchitektur zur Einführung einer Standardsoftware. Dieser Auftrag im Versicherungsumfeld umfasste die Bereiche Risikomanagement und Erfahrungstarifierung, Requirements Engineering und GAP-Analyse und erforderte enge Zusammenarbeit mit den Fachbereichen sowie Koordination mit der Entwicklungsabteilung des Softwarehauses.
Strategie
Zuerst analysierten wir vertieft die notwendigen Funktionalitäten in den Bereichen Risikomanagement sowie Erfahrungstarifierung und glichen sie mit der bereits vorhandenen Standardsoftware ab. Danach konnten wir die noch umzusetzenden Features und User Stories ausarbeiten sowie die Koordination der Umsetzungsarbeiten in Zusammenarbeit mit dem Software-Hersteller angehen.
Lösung
Auf Basis der Vorarbeiten durch BytePocket wurde eine Software-Funktionalität umgesetzt, welche den Spagat zwischen spezifischen fachlichen Anforderungen und den Möglichkeiten einer Standard-Software schaffte und eine termingerechte Einführung der Standard-Software im Bereich Risikomanagement und Erfahrungstarifierung erlaubte.
Eidg. Justiz- und Polizeidepartement
Öffentliche Verwaltung


Vollautomatischer Datenaustausch
Kurzbeschrieb
Das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement (ISC-EJPD) suchte betreffend Java-Technologien nach Unterstützung für die Bereiche Zivilstandswesen, Strafregister sowie Software Schnittstellen zwischen Bundesämtern. BytePocket hat diese Unterstützung im Rahmen verschiedener Projekte geleistet.
Strategie
Um eine optimale Lösung für den Kunden zu erarbeiten, nahmen wir eine objektorientierte Analyse der vorhandenen Fachlogik und Architektur vor und entwarfen anschliessend das Design der Software-Lösungen. Dieses implementierten wir mittels Java-EE.
Lösung
Resultat war ein funktionierendes System für den vollautomatischen, schweizweiten Austausch von Daten im Bereich Zivilstandswesen und Strafregister, welches planmässig und ohne grössere Komplikationen live gehen konnte. Zudem entwickelten wir zahlreiche Geschäftsfälle für die Applikationen Infostar und Vostra, nachdem wir eingehend die Anforderungen des Bundesamtes für Justiz analysiert hatten.
Adcubum AG
Softwareherstellung


Digitalisierung und Automatisierung von Versicherungsprozessen
Kurzbeschrieb
Die Adcubum AG, Schweizer Marktführerin für Versicherungslösungen, modernisierte ihr Syrius-Produkt, um es für den Einsatz in einer Microservice- und Cloud-nativen Architektur zu rüsten. Ziel war es, die Modularität und Skalierbarkeit des Produkts zu verbessern sowie Geschäftsprozesse in der Krankenversicherung zu digitalisieren und zu automatisieren.
Strategie
Wir setzten die Domain-Driven-Design-Methodik ein, um die Software-Architektur systematisch zu modularisieren und an die spezifischen Anforderungen des Versicherungssektors anzupassen. Der Einsatz von Spring Boot für die Entwicklung der Microservices und Kubernetes (OpenShift) für die Container-Orchestrierung bildete die technologische Grundlage. Parallel dazu integrierten wir die Camunda BPMN Workflow Engine und Drools, um Unternehmensprozesse mittels BPMN und DMN zu modellieren und zu automatisieren.
Lösung
Durch die Unterstützung unseres Teams konnte Adcubum Syrius erfolgreich zu einer Microservice- und Cloud-nativen Architektur transformiert werden. Die Digitalisierung der Geschäftsprozesse in der Krankenversicherung wurde vorangetrieben, inklusive der Spezifikation und Entwicklung einer parametrierbaren Aufgabenverwaltung für Sachbearbeiter. Zudem erstellten wir Richtlinien und BPMN Best Practices, die den Fachabteilungen eine effiziente Nutzung der neuen Lösungen ermöglichten.
Adcubum AG
Softwareherstellung


Optimierung des Produktionsprozesses
Kurzbeschrieb
Die Adcubum AG ist Schweizer Marktführerin für Versicherungslösungen. Sie benötigte Unterstützung bei einem Projekt, welches die Optimierung des Produktionsprozesses aus einer End-to-End-Sicht zum Ziel hatte. Zudem musste eine Produktionsplanung eingeführt und die Methodik optimiert werden, um den Produkt-Lebenszyklus zu beschleunigen.
Strategie
Um die Optimierungen anzugehen, erstellten wir zuerst eine detaillierte Analyse. Diese zeigte den aktuellen Zustand sowie die Herausforderungen auf, welche es zu meistern galt. Anschliessend konnten wir in Zusammenarbeit mit dem Software-Hersteller ein neues Konzept erarbeiten, welches die Entwicklungsabteilung insbesondere bezüglich Planung und Methodik für die Zukunft bereit machte. Schliesslich begleiteten wir die Umsetzung des Konzepts und verbesserten dieses iterativ.
Lösung
Das umgesetzte Konzept umfasste den kompletten Produktionsprozess inklusive Planung und Methodik. Dieser konnte reibungslos eingeführt werden. Der Effekt: Deutliche Verbesserungen bei der Performance sowie eine bessere Planbarkeit bezüglich Lieferfähigkeit gegenüber dem Kunden.
Adcubum AG
Softwareherstellung


Weiterentwicklung und Wartung eines Standardprodukts
Kurzbeschrieb
Die Adcubum AG ist Schweizer Marktführerin für Versicherungslösungen. Das Unternehmen brauchte Unterstützung bei der Weiterentwicklung und Wartung seines Standardprodukts. Insbesondere ging es darum, der internen Entwicklungsabteilung im Bereich Java-Entwicklung zur Hand zu gehen.
Strategie
Wir arbeiteten uns schnell in den Entwicklungsprozess des Standard-Softwareherstellers, dessen Software-Architektur und die spezifischen Anforderungen der Versicherungsbranche ein. So konnten wir hilfreiche Unterstützung bei den immensen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Weiterentwicklung und Wartung der Standard-Software bieten.
Lösung
Dank der Hilfe von BytePocket konnte ein grosser Berg von dringend anstehenden Umsetzungsaufgaben abgearbeitet werden. Dies ermöglichte der Entwicklungsabteilung, ihren Fokus wieder auf die konsequente Weiterentwicklung der Standard-Software zu legen.
Maersk Gruppe
Transport & Logistik


Analyse und Modellierung der Geschäftsprozesse
Kurzbeschrieb
Für das weltweit tätige Unternehmen Maersk mussten im Bereich Issue Management die Geschäftsprozesse analysiert und modelliert werden. Ziel war, ein Business Process Management System (BPMS) einzuführen und den Kunden in den damit verbundenen Feldern zu unterstützen.
Strategie
Im Rahmen der Geschäftsprozessanalyse und -modellierung legten wir ein verstärktes Augenmerk auf die Integration in die SOA-Gesamtarchitektur. Zusätzlich unterstützten wir den Kunden beim Aufbau des Competence Centers und stellten Best Practices bereit, welche aus anderen BPM-Projekten abgeleitet worden waren.
Lösung
BytePocket setzte einen ersten Business-Prozess um, welcher sich nahtlos in die vorhandene Gesamtarchitektur einbettete und als Prototyp für weitere Business-Prozesse diente.